Geopark Lehrpfad Amerdingen
Geotop der Stille
Drei Tafeln entlang des kurzen Lehrpfads erläutern Wissenswertes über Geologie, Biologie und Geschichte des Geotops als ehemaligen Suevit-Steinbruch.
Suevitabbau – Verwendung des Bausteins
Schon vor dem 19. Jahrhundert wurden in der Umgebung von Amerdingen erste Steinbrüche angelegt, in denen Suevit abgebaut wurde. Die Blütezeit der Steinbrüche lag aber zwischen 1905 und 1920 als es allein um Amerdingen mindestens vier Suevit-Steinbrüche gab. Bis zu 120 Arbeiter waren in den Steinbrüchen im Kesseltal beschäftigt. Das abgebaute Material wurde vor Ort grob bearbeitet und zunächst zum Werkplatz in Nördlingen transportiert. Nach einer weiteren Bearbeitung zum schönen Formstein ging es per Bahn weiter, zum Beispiel nach München und Augsburg. Wegen der Feuerfestigkeit war der Suevit aber nicht nur als Baustein, sondern auch zur Ofenausmauerung beliebt.
Leben im Steinbruch
Auf der Steinbruchsohle hat sich eine Seenlandschaft im Schwankungsbereich des Grundwassers über wasserstauenden Schichten ausgebildet. Außer im Hochsommer sind die Gewässer über kleine Kanäle miteinander verbunden. Auffälligste Wasserpflanze ist die gelb blühende Seekanne. Eine große Bedeutung hat das Gebiet als Laichgewässer für Erdkröte, Grasfrosch, Laubfrosch und historisch auch Gelbbauchunke.
Der ehemalige Suevit-Steinbruch ist rund einen Hektar groß und umfasst große Wasserflächen.
Das Areal ist nur teilweise für Besucher erschlossen.
Große Ruhezonen sind Rückzugsgebiete für die heimische Tierwelt in diesem geschützten Naturdenkmal. Bitte respektieren Sie diese Schutzzonen.
Diese Website nutzt Google Maps. Beim Aktivieren der Google Maps - Karte geben Sie Ihr Einverständnis, dass Inhalte von Google geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Google übertragen wird. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten dieser Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Goolge Maps – Karte jetzt ansehen möchten, klicken Sie auf Google Maps einblenden.
Die Erschließung wurde gefördert durch das Naturschutzprojekt „Abbaustellen im Landkreis Donau-Ries – von Wunden in der Landschaft zu Naturparadiesen“ des Bayerischen Naturschutzfonds, aus Zweckerträgen der GlücksSpirale.
Informazioni compatte
Lunghezza complessiva: 0.2 km
gps data
GPX - FileInfo-Adresse:
Standort-Adresse:
Parkmöglichkeit:
Am Geotop am Ende der Kapellenstraße finden Sie wenige Parkplätze, weitere Parkmöglichkeiten gibt es am nahe gelegenen Rathaus (Hauptstraße 12).